5 Orte, die wir vergessen zu reinigen
Wir versuchen unser Zuhause ordentlich und sauber, zu halten aber es gibt so einige Stellen, die wir regelmäßig vergessen.
Welche Orte vergessen wir beim putzen?
Lichtschalter: Wenn du keine Alexa hast, die das Licht ein- und ausschaltet, dann berühren wir die Lichtschalter ziemlich oft. Einfach bei jedem Putzgang mit einem feuchten Tuch und etwas Küchenreiniger abwischen. Das geht recht schnell, entfernt alle Bakterien und klebrigen Überreste, ausserdem bleiben sie glänzend weiß - wenn die Lichtschalter denn weiß sind.
Wenn die Lichtschalter im Laufe der Jahre gelblich geworden sind, dann erstmal die Verkleidung der Lichtschalter abnehmen. Das geht eigentlich ganz einfach: die meisten funktionieren mit einem Clip-on/Clip-off-System. Die Verkleidung in warmem Wasser mit Spülmittel einweichen. Danach neues heißes Wasser nutzen und Spülmittel, und nun mit einem Schwamm schrubben.
Ofen: Die meisten Ofen haben heute eine Selbstreinigungsfunktion, aber es wird dennoch empfohlen, das Innere des Ofens nach jedem dritten Mal auszuwischen. Dazu braucht es keine spezifischen Produkte, lediglich Spülmittel. Spülmittel und ein Schwamm. Bei größeren Flecken, oder Rückständen von gebackenem Käse oder ähnlichem, gleich nach dem Abkühlen des Ofens mit dem Schwamm oder einem Metallschwämmchen und Spülmittel reinigen. Macht keiner gerne, ist auch nicht immer lustig, aber wenn es erledigt ist, und der Ofen wieder blitze-blank - das ist ein Gefühl von tiefster Befriedigung. Glaub mir!
WC Bürste und Tasse: Waaaass, wieso die Toilettenbürste ?? Nun ja, genau diese braucht unsere besondere Aufmerksamkeit. SDie Bürste sitzt den ganzen Tag in einem nassen Becher - ein dunkler, feuchter Ort, also der perfekte Nährboden für Bakterien. Die Toilettenbürste in der Toilettenschüssel spülen und den Becher mit warmen Wasser ausspülen. Die Toilettenbürste zum Trocknen auf den Becher ablegen. Selbstverständlich sollte man die Bürste regelmäßig auszutauschen.
Microwelle: wir waschen natürlich immer drüber, jedes Mal wenn wit auch unsere Kücheschräne abwischen. Was wir aber oft vergessen, ist der Innenraum der Mikrowelle. Spritzer von Sosse und Essen kleben im Innenraum der Mikrowelle, wenn man keine Tellerabdeckung verwendet. Regelmässig den Innenraum der Mikrowelle mit einem feuchten Wasser und Spülmittel auswischen. Gelegentlich eine Schüssel mit Wasser und etwas Zitronensaft bei mittlerer Temperatur für zwei Minuten in die Mikrowelle stellen. Danach den Innenraum der Mikrowelle noch einmal mit einem feuchten Lappen auswischen. Die Zitrone wird einen schönen frischen Duft geben.
Spülmaschine & Waschmaschine: Neee, wieso denn jetzt die Spülmaschine sauber machen, wenn die doch eigentlich zum spülen da ist. Tja, die Spülmaschine braucht auch hin und wieder eine manuelle Reinigung. Erst natürlich die Anleitung checken. Das Benutzerhandbuch beinhaltet vielleicht spezifischen Anweisungen für die Reinigung.
Waschmaschine: Einige Waschmittel und Weichspüler können Rückstände hinterlassen, die dann wiedrrum zu Schimmel führen, und einen unangenehmen Geruch in der Wäsche hinterlassen. Also, regelmässig das Waschmittelfach herausziehen und ausspülen. Das Gummiband mit Spülmittel und einem feuchten Lappen abwischen und danach trocken reiben. Die Türe der Waschmaschine und des Waschmittelfach offen stehen lassen. Kondenzwasser und Feuchtigkeit führen zu Schimmelbildung.
Bei der Spülmaschine nach jedem Spülgang das untere Rack rausnehmen, alle Speisereste auf dem Boden der Spülmaschine rausholen. Den Filter rausschrauben und unter warmen Wasser mit Spülmittel auswischen; den Filter kann man auseinander schrauben und den mittleren Zylinder ausspülen. Mit einen Schwamm über das Gummiband um die Türe wischen. Möglicherweise musst du eine alte Zahnbürste nutzen, um die Rückstände und Verkalkungen wegzubekommen.
Für mehr großartige Inhalte wie diesen, melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung.